Risiko Kindheit im Kontext von Adoption und Pflege
Wie vorgeburtliche und frühkindliche Erfahrungen das kindliche Gehirn prägen und wie Kinder sich von frühen Belastungen erholen können.
ZIELGRUPPEN: Für Adoptiv- und Pflegeeltern sowie für Interessierte und Fachkräfte in der Pädagogik, in der medizinischen oder psychotherapeutischen Versorgung, im Coaching, in der Pädagogik, in der Kinder- und Jugendhilfe oder in weiteren Disziplinen sind, in denen beraten, begleitet oder therapiert wird.
INHALT:
- Einblicke in die Psychologie und Neurobiologie der kindlichen Entwicklung. Es wird deutlich werden, wie sich der Einfluss der individuellen genetischen Ausstattung und der vorgeburtlichen und frühkindlichen Erfahrungen eines Menschen langfristig im Gehirn verankern und die Grundlage für Persönlichkeitseigenschaften und die charakteristische psychische Befindlichkeit eines Menschen bilden.
- Wie die frühen Erfahrungen über einen epigenetischen Mechanismus die Biochemie des Gehirns beeinflussen und hierüber, wie ein Kind später im Leben mit hohen Anforderungen umgeht, ob es sich in Beziehungen wohlfühlt, wie gut es sich selbst beruhigen und zudem seine Impulse hemmen kann, wie zielstrebig und motiviert es handelt und ob es zu psychischen Erkrankungen neigt.
- Es wird um die kindlichen Bedürfnisse gehen, aber auch darum, wie elterliches Verhalten die kindliche Hirnentwicklung prägt und warum frühe Stresserfahrungen psychische Erkrankungen begünstigen können.
- Und es wird deutlich werden, dass ein Kind dann, wenn (adoptiv- oder Pflege-) Eltern bereit und in der Lage sind, sich in das Kind einzufühlen, sich auf seine innere Welt einzulassen und auf seine Bedürfnisse einzugehen, gute Voraussetzungen dafür hat, sich von den ungünstiger früher Erfahrungen zu erholen und eine gesunde psychische Entwicklung zu nehmen.
FORM UND GLIEDERUNG:
- Das Gehirn verstehen - Grundlagen
- Gene und frühe Erfahrungen prägen das Gehirn
- Was brauchen Kinder für eine hohe Kompetenz und Resilienz?
- Bindungstheorie: Bindungserfahrungen prägen uns!
- Warum können frühe Stresserfahrungen schaden?
- Weitergabe der Auswirkungen frühen Stresses über Generationen?
- Erholung in der Adoptiv- und Pflegefamilie
Schulungsdetails
Datum | 23.05.2025 |
Beginn: | 09:00 |
Ende: | 16:00 |
Ort | Online via Zoom |
Preis | 100,00 € pro Person bzw. 70,00 € für Mitglieder von Friends of HELP a child e.V. |
Ihre Trainer:innen
- Dr. Nicole Strüber
Sie interessieren sich für unsere Schulung/Seminar:
Risiko Kindheit im Kontext von Adoption und Pflege
Nutzen Sie unser Anfrageformular und wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.